
Spezialambulanzen
Spezialambulanz für Bewegungsstörungen
In der Spezialambulanz für Bewegungsstörungen werden Patienten mit Parkinsonsyndromen (idiopathisches Parkinsonsyndrom, atypische Parkinsonsyndrome), Dystonien, Tremorerkrankungen und unklare Bewegungsstörungen behandelt. Wir möchten den niedergelassenen Kollegen die Möglichkeit geben von der Expertise unserer Arbeitsgruppe auf diesem Gebiet zu profitieren. Als Mitglied im „Kompetenznetz Parkinson“ nehmen wir zusätzlich an klinischen Studien zur Behandlung der Parkinsonerkrankung teil.
Informationen
Zeit:
Montag, Dienstag, Freitag
8:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort:
Medizinisches Zentrum, Poliklinik der Klinik für Neurologie, 1.Stock
Spezialambulanz für neurogenetische Bewegungsstörungen
Neurogenetische Bewegungsstörungen sind seltene Erkrankungen die nicht zuletzt aufgrund zunehmender Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vermehrt in den klinischen Fokus rücken. Wir kooperieren eng mit Abteilung der Neuropädiatrie der hiesigen Kinderklinik um junge Patienten bei Erreichen des Erwachsenenalters im Rahmen der Transition weiter in unserer Klinik versorgen zu können. Trotz des genetischen Hintergrundes beginnen viele dieser Erkrankungen erst im Erwachsenenalter.
Die Spezialsprechstunde Neurogenetische Bewegungsstörungen dient:
- der Diagnosefindung und Diagnosesicherung
- Aufklärung zur den Ursachen der Erkrankung
- Einleitung und/oder Optimierung einer existierenden Therapie
- Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen
- psychosoziale Beratung
Bei vielen genetischen Erkrankungen gibt es weitere betroffene Familienmitglieder. Daher kooperieren wir eng mit dem Institut für Humangenetik der Universitätsklinikums Essen Humangenetik und dem Zentrum für seltene Erkrankungen des Universitätsklinikums Essen (EZSE) um die Patienten über Risiken einer Vererbung zu informieren (humangenetische Beratung). Im Rahmen des EZSE leiten wir das B-Zentrum für seltene neurogenetische Bewegungsstörungen.
Ablauf der Erstvorstellung
Zur erstmaligen Vorstellung in unserer Sprechstunde benötigen wir einen Überweisungsschein von einem Facharzt für Neurologie oder Nervenheilkunde. Für eine eventuelle diagnostische Blutentnahme wäre es wünschenswert, wenn die Patienten einen zweiten Überweisungsschein, ausgestellt auf die „Humangenetik“, mitbringen könnten.
Als Beispiele für genetische Bewegungsstörungen dienen:
- genetische Formen der Parkinson Erkrankungen
- genetische Formen der Dystonien
- spastische Spinalparalysen
- genetische Leukencephalopathien
- Chorea Huntington
Wissenschaftliche Forschung
Wir informieren die Patienten zusätzlich über den Stand der Forschung zu den jeweiligen Erkrankungen und bieten, falls vorhanden, die Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsvorhaben an.
Informationen
Zeit:
Freitag
9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ort:
Medizinisches Zentrum, Poliklinik der Klinik für Neurologie, 1.Stock
Spezialambulanz für Tiefe Hirnstimulation
In der Spezialambulanz für Tiefe Hirnstimulation (THS) möchten wir unsere langjährige Erfahrung einsetzen, um unsere niedergelassenen Kollegen, aber auch neurologische Kliniken ohne diesen Schwerpunkt in Hinblick auf folgende Punkte zu unterstützen.
Evaluation der Eignung für die THS im interdisziplinären Team aus Neurochirurgie Neuropsychologie und Neurologie sowie Planung der weiteren diagnostischen Schritte
- umfassenden interdisziplinäre Aufklärung über Wirkungen und mögliche Nebenwirkungen der Therapie sowie die Abwägung gegenüber alternativen Therapie insbesondere Pumpensystemen (Apomorphin, Duodopa)
- Schulung der Patienten in der Bedienung der Handgeräte
- Nachbetreuung von Patienten mit THS (Optimierung der Stimulation, Troubleshooting mit Rekonstruktion der Elektrodenlage)
- psychosoziale Beratung
Als Interdisziplinäres Team mit langjähriger Erfahrung betreuen wir insbesondere Patienten mit
- Morbus Parkinson
- Dystonien
- Tremorerkrankungen
Die Tiefe Hirnstimulation ist ein etabliertes therapeutisches Verfahren mit hohen Fallzahlen und entsprechender wissenschaftlicher Evidenz.
Häufige Indikationen sind das idiopathische Parkinsonsyndrom vor allem im Stadium der unvorhersehbaren Wirkfluktuationen. Tremorsyndrome haben je nach Ursache distinkte Stimulationsgebiete und zeigen häufig ein gutes Ansprechen bei jedoch möglicher Adaptation im Verlauf. Bei Dystonien können fokale bis generalisierte Formen erfolgreich behandelt werden, wobei generell die mobile Komponente besser anspricht.
Gern stehen wir auch telefonisch zur individuellen Beratung zur Verfügung.
Informationen
Zeit:
Freitag
8:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort:
Medizinisches Zentrum, Poliklinik der Klinik für Neurologie, 1.Stock
Spezialambulanz für Botulinumtoxin
Botulinumtoxin zählt seit Jahrzehnten zu den bewährten lokalen Therapien auf dem Gebiet der Bewegungsstörungen. Die hauptsächlichen Indikationen sind Dystonien, eine fokale Spastik und Hyper- bzw. Pseudohypersalivation.
Als Mitglied der „Arbeitskreis Botulinumtoxin“ bieten wir regelmäßig zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen an.
Informationen
Zeit:
Donnerstag
8:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort:
Medizinisches Zentrum, Poliklinik der Klinik für Neurologie, 1.Stock